Wenn du dein Training ernst nimmst, ist das Protokollieren deiner Trainingseinheiten ein echter Game-Changer.
Ohne Daten – woher weißt du, was funktioniert, was verbessert werden muss oder ob dein Training ausgewogen ist?
Genau hier kommt mein Google Sheets Scent Detection / Spürhunde Training Tracker ins Spiel! Dieses einfache, aber leistungsstarke Tool ermöglicht es dir, deine Trainingseinheiten zu dokumentieren und zu analysieren, sodass du datengestützte Entscheidungen treffen kannst – für mehr Fortschritt und Konsistenz.
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir:
- Warum Tracking so wichtig ist
- Wie du den Tracker effektiv nutzt
- Und wie du die Erkenntnisse direkt in deinem Training umsetzen kannst
Warum das Protokollieren deiner Trainings so wichtig ist
Viele Trainer verlassen sich allein auf ihr Gedächtnis – das kann jedoch schnell zu ungenauen Einschätzungen führen:
- Du überschätzt oder unterschätzt, wie oft du bestimmte Fähigkeiten trainierst
- Du erkennst keine Muster bei Fehlanzeigen oder erfolgreichen Suchen
- Manche Verhaltensweisen trainierst du zu häufig, andere zu selten
- Du verpasst wichtige Entwicklungstrends über längere Zeiträume
➡️ Mit einem strukturierten Tracking-System kannst du:
- Stärken & Schwächen identifizieren
- Für ein ausgewogenes Training in verschiedenen Bereichen sorgen
- Muster bei Fehlanzeigen, verpassten Verstecken & Suchqualität erkennen
- Datengestützt anpassen – für effizientere Ergebnisse
✅ So nutzt du den Google Sheets Scent Detection / Spürhunde Training Tracker
1. Protokolliere deine Trainingseinheiten
Nach jeder Einheit gibst du die Details in das Hauptdatenblatt ein:
✔ Datum & Runde – Jede Einheit chronologisch festhalten
✔ Suchtyp – Line-Up, Fahrzeugsuche, tiefe Verstecke usw.
✔ Blind-Level – Bekannt, Single Blind oder Double Blind
✔ Verwendeter Geruch – Welche Gerüche hast du trainiert?
✔ Ergebnis – Erfolg, Fehlanzeige oder Ziel nicht gefunden?
✔ Belohnung – Welche Art von Verstärkung wurde gegeben?
✔ Verstärkung (Ja/Nein) – Wurde das Verhalten direkt verstärkt?
✔ Reset (Ja/Nein) – Musste die Suche wiederholt werden?
💡 Tipp: Im Setup-Bereich kannst du zusätzliche Felder hinzufügen, um den Tracker individuell auf deine Bedürfnisse anzupassen.
2. Sieh dir deine Trainingsstatistiken in Echtzeit an
Sobald du deine Daten eingegeben hast, erstellt der Tracker automatisch Statistiken und Diagramme – so erkennst du sofort deine Trainingsmuster.
Was du sehen wirst:
✔ Prozentuale Aufteilung nach Suchtyp, Geruch und Blind-Level
✔ Erfolgsrate im Vergleich zu Fehlanzeigen und verpassten Suchen
✔ Visuelle Diagramme zur Trainingsbalance
✔ Daten zur Verstärkung – Wie oft wird tatsächlich belohnt (z. B. variable Verstärkungsrate)?
✔ Reset-Häufigkeit – Wie oft musst du eine Suche neu starten?
🔍 Beispiel-Erkenntnis:
Wenn deine Statistik zeigt, dass du 70 % bekannte Suchen und nur 30 % blinde Suchen trainierst, ist es vielleicht Zeit, mehr blinde Suchen einzuplanen – für ein ausgewogeneres und realistischeres Training.
Schau dir das Video auf YouTube an
Kommentare ()