
Jessie
Hunde gehören schon seit meiner Kindheit zu meinem Leben. Mit fünf Jahren stand ich das erste Mal mit meinem Schäferhund Fedor vom Haus Hansing auf dem Hundeplatz. Mit 16 begann ich mit meiner Casey die Rettungshundearbeit und sammelte dort wertvolle Erfahrungen in Teamarbeit und der Flächensuche
Ein Schlüsselmoment in meinem Training kam 1998: Aus einem Spanienurlaub brachte ich meine erste Tierschutzhündin Casey mit. Sie war sehr ängstlich und konnte mit den damals gängigen Methoden auf den Schäferhundplätzen nichts anfangen. So entdeckte ich das Klickertraining und die Arbeit mit positiver Verstärkung für mich. Mit Geduld und diesem neuen Ansatz konnten wir gemeinsam die Rettungshundearbeit aufbauen – eine Erfahrung, die meine Trainingsphilosophie bis heute prägt.
Vor einigen Jahren kamen Scent Detection und Mantrailing zu meiner Leidenschaft für Nasenarbeit hinzu. Das Mantrailing habe ich später zugunsten des Fährtentrainings auf verschiedenen Untergründen aufgegeben – inspiriert durch ein Seminar mit Jens Frank vom SWDI.
Scent Detection ist heute mein Steckenpferd. Besonders am Herzen liegt mir, strukturiertes Training praxisnah zu vermitteln und Hundebesitzer*innen zu zeigen, wie man Trainingspläne erstellt, anpasst und gezielt einsetzt. So lassen sich Frustrationen und Über- oder Unterforderungen vermeiden – und jedes Team kann sein volles Potenzial entfalten.
Auch der Funktionelle Gehorsam und die Verbal Directionals haben es mir angetan. Gerade Directionals sind eine spannende Herausforderung, und am funktionellen Gehorsam schätze ich besonders die kreativen Übungen, mit denen sich Verhalten gezielt stärken und sicher generalisieren lässt.
Seit 2021 unterrichte ich Scent Detection online – vom absoluten Anfänger bis hin zum kanadischen Scent Detection Richter durfte ich bereits viele unterschiedliche Teams begleiten. Meine Kurse haben sich seitdem stetig weiterentwickelt: Immer wieder habe ich Inhalte ergänzt und angepasst, basierend auf den Fragen, Herausforderungen und Bedürfnissen meiner Teilnehmer*innen.
Ich habe die Erlaubnis als Hundetrainerin, nach §11 Abs. 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG durch das LAV Saarland
Mein Team
Meine Hunde sind unverzichtbare Teammitglieder – ohne ihre Einsätze vor der Kamera gäbe es keine Kursvideos und damit auch keine Onlinekurse.

Maya
Maya ist eine 9 Jahre alte Labrador Hündin, sie hat gelernt neben dem Kong auch andere Gerüche zu suchen (unteranderem Wildschwein-Kadaver & Japanischer Staudenknöterich). Maya zeigt in der Suche stehend- starrend an. Manchmal auch sitzend-starrend, vor allem am offen liegenden, ganzen Kong. Warum? Sie wurde in einem anderen "Trainingssystem" gestartet. Als ich dann angefangen habe nach dem Trainingsplan des SWDI zu trainieren, hatte ich mit Maya nochmal neu gestartet. Aber da die stehend-starrend Anzeige bereits sehr gefestigt war mit hoher Belohnungsrate, bevorzugt sie diese immer noch. Am offenen, ganzen Kong ist es für sie einfacher, da es ein anderer Kontext ist, als die Suche.
Maya trainiere ich außerdem noch in Verbal Directionals und Funktionellem Gehorsam. Fährtenarbeit auf unterschiedlichen Untergründen haben wir ebenfalls angefangen. Mit ihr habe ich am Scent Detection Kurs mit Jens Frank vom SWDI teilgenommen und am Instruktoren Kurs bei einer holländischen Trainerin, die eng mit dem SWDi zusammen arbeitet.

Scout
Scout ist ein 9 Jahre alter Holländischer Schäferhund, er hat ebenfalls gelernt neben dem Kong auch andere Gerüche zu suchen (unteranderem Japanischer Staudenknöterich). Er zeigt im "Platz" an oder welche Position das Versteck am einfachsten zulässt. Er wurde, wie Maya in einem anderen "Trainingssystem" gestartet und ich habe das bei ihm auch nicht geändert. Werde aber sehr bald, die Anzeige neu aufbauen/festigen mit dem Trainingsplan über Futter. Dazu wird dann auch ein Update mit Trainingsplan und Videos im Kurs "Passive Anzeige & Erste Suchen" geben. Mit Scout trainiere ich außerdem noch Laser Directionals und funktioneller Gehorsam, auch er hat die ersten Schritte für das Fährten auf verschiedenen Untergründen bereits absolviert.

Shadow
Shadow ist ein 5 Jahre alter Malinois. Sein Vater ist aus der Zucht der Norwegian Peoples Aid (NPA Detection Dogs). Mit ihm habe ich direkt mit den Trainingsplänen des SWDI gestartet. Er sucht (bisher) ausschließlich nach Kong. Mit Shadow trainiere ich außerdem noch Verbal Directionals, Laser Directionals, Funktioneller Gehorsam. Und werde mich im Herbst nochmal unserer Fährtenarbeit auf unterschiedlichen Untergründen widmen. Neben dem Scent Detection Kurs, habe ich mit ihm auch am Fährtenkurs mit Jens Frank vom SWDI teilgenommen. Außerdem an dem Instruktoren Kurs mit einer holländischen Trainerin und am Clicker Kurs mit einem schwedischen Trainer.












Hinweis zur Arbeit mit meinen Hunden
Ich habe mich bewusst gegen den professionellen Einsatz meiner Hunde entschieden, da dieser mit vielen Reisen verbunden wäre, Wochenendeinsätzen usw.
Meine Begeisterung und mein Anspruch an hochwertiges, strukturiertes Training bleiben davon jedoch unberührt – im Gegenteil. Genau diese Leidenschaft möchte ich an meine Kundinnen und Kunden weitergeben.