Anleitung zur korrekten Abgrenzung von Heizkosten gemäß BGH-Urteil V ZR 251/10
Heizkosten müssen laut BGH-Urteil V ZR 251/10 in der Jahresabrechnung zwingend abgegrenzt werden, unabhängig davon, ob es sich um Öl, Pellets, Gas oder Fernwärme handelt. Ohne eine korrekte Abgrenzung ist die Abrechnung fehlerhaft und entspricht nicht den rechtlichen Anforderungen. Viele Verwalter führen diese Abgrenzung nicht durch und riskieren Haftungsansprüche der GdWE.
Produktbeschreibung: Anleitung zur korrekten Abgrenzung von Heizkosten (insb. in Win-CASA).
Diese praxisorientierte Anleitung bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Erklärung zur korrekten Abgrenzung von Heizkosten in der Immobilienverwaltungssoftware Win-CASA. Sie richtet sich an Immobilienverwalter und Buchhalter, die Heizkostenabrechnungen rechtssicher und effizient durchführen möchten.
Inhalte der Anleitung:
✅ BGH-Urteil V ZR 251/10 – Rechtliche Grundlagen der Heizkostenabgrenzung
✅ Buchungsbeispiele für Nachzahlungen und Erstattungen – So verbuchen Sie Mehr- und Minderverbräuche korrekt
✅ Konteneinstellungen & Differenzkonto Heizkosten – Optimale Einrichtung für eine fehlerfreie Abrechnung
✅ Nutzung des Win-CASA Buchungsassistenten – Automatisierte Abgrenzungsbuchungen für Brennstoffe wie Heizöl, Pellets und Flüssiggas
✅ Manuelle Buchungen – Praxisnahe Beispiele für Heizöl-Mehr- und Minderverbrauch sowie Heiznebenkosten
Ihr Nutzen:
🔹 Vermeidung typischer Fehler bei der Heizkostenabrechnung
🔹 Sicherstellung einer korrekten und nachvollziehbaren Buchführung
🔹 Optimale Nutzung von Win-CASA zur Automatisierung und Effizienzsteigerung
Diese Anleitung ist ideal für Hausverwalter, WEG-Verwalter und Buchhalter, die mit Win-CASA arbeiten und eine rechtskonforme und präzise Heizkostenabrechnung sicherstellen möchten. 🚀
In dieser Ausführlichkeit nur hier erhältlich. Sie erhalten diese wertvolle Anleitung nirgendswo anders.