Hochschulkompass für Deutschland, Österreich und die Schweiz (Ebook über 300 Seiten)
Das Buch kann demnächst als Printversion bei The Great British Bookshop oder direkt über das Kontaktformular bestellt werden. Die Lieferung der Printversion erfolgt nach Zahlungseingang innerhalb von 10-14 Tagen. Die Lieferung des E-Books erfolgt nach Zahlungseingang. Bei Banküberweisungen kann das ein paar Tage dauern.
Da mir Souveränität ein großes Anliegen ist, habe ich mich entschieden, meine Bücher nicht mehr über Drittanbieter zu vertreiben (außer The Great British Bookshop) bzw. Konglomerate wie Paypal oder Stripe zu verwenden.
Zahlung
Das E-Book (über 220 Seiten) ist nur über diese Webseite in den folgenden Formaten erhältlich: Kindle, Apple Books, Google Play, Kobo, Nook, Generic und kann über den Revolut-Zahlungslink (Apple Pay, Kreditkarte, Banküberweisung) https://checkout.revolut.com/pay/c2bce9bd-eabf-4f3c-976b-356e4e8e7c76 bezahlt und bestellt werden. Oder siehe QR-Code unten.
Bitte schicken Sie uns nach der Zahlung per Kontaktformular Ihre E-Mail-Adresse und welches E-Book-Format Sie benötigen.
Das Buch - Inhalt und Zusammenfassung
Oft hat man keinen oder nur einen vagen Plan, welche Studienrichtung oder Hochschule man wählen soll. Die Versuchung ist groß, den scheinbar einfachsten Weg zu gehen, und bekannte Fächer zu studieren, auch wenn diese gar nicht unserer Leidenschaft Beruf entsprechen und keinen erfüllten Lebensweg bereiten.
Dieses umfassende und dennoch prägnante Handbuch vereint meine Expertise als internationaler Human Potential Coach mit allen wichtigen Informationen für die Anmeldung an deutschen Universitäten.
Das Handbuch bietet praktische Anleitungen sowie Inspiration und Begleitung während des gesamten Entscheidungsprozesses und fasst gründlich recherchierte Informationen in einer leicht zugänglichen Quelle zusammen. Es soll Ihnen dabei helfen, einen erfüllenden Studiengang zu wählen, der Ihren individuellen Interessen, Leidenschaften und Stärken entspricht, anstatt den Weg anderer Schülerinnen und Schüler zu kopieren. Die Abbruchquoten im ersten Jahr sind bei vielen Studienrichtungen sehr hoch.
Als Schritt-für-Schritt-Begleitung enthält das Handbuch
- über 60 gezielte Fragen,
- praktische Tipps,
- Aufstellungen und eine
- Checkliste,
die Ihnen dabei helfen, herauszufinden, was und wo Sie studieren möchten.
Es enthält
- Tipps für neurodivergente Studierende sowie detaillierte
- Zulassungsvoraussetzungen an deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten für
- A-Levels, das
- IB-Diplom und das
- AP-Programm.
Außerdem finden Sie
- Informationen zu Stipendien in Deutschland, Österreich und der Schweiz und eine
- Liste der Hochschulen in diesen Ländern.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Einige praktische Gedanken und Anregungen
Wie können Sie dieses Handbuch am besten nutzen?
Kapitel 1
1.1. Der Prozess der Entscheidungsfindung
1.1.1 Prokrastination
1.2. Wie entscheiden Sie sich für ein Fach - einige praktische Tipps
1.3. Sind Sie im Herzen eine Unternehmerin oder ein Unternehmer?
Kapitel 2
2.1. Lernschwächen und Neurodiversität
2.2. Hochschulwahl und Glaubenssätze
2.2.1. Was wäre, wenn…
2.3. Offenheit für verschiedene Universitäten und Fachhochschulen
2.4. Potenzialentfaltung und Marketing
2.5. Hochschulmessen
2.6. Hochschulgebühren und Mietkosten
2.7. Entscheidungen aus dem Inneren heraus treffen
2.8. Universitätsbesuche – persönlich und virtuell
Kapitel 3
3.1. Allgemeine Fragen an die Universität / FH
3.1.1. Beispielfragen
3.1.2. Neurodiversität
3.2. Fragen für Sie selbst
3.3. Unterkunft im Studierendenheim oder WG
3.4. Anzahl der Bewerbungen / Anmeldungen
3.5. Der systemische und spielerische Ansatz - die Vogelperspektive
3.5.1. Das Beispiel einer Maturantin
3.5.2. systemische Übung – trust the idea
Kapitel 4
4.1. Erfüllung allgemeiner Zulassungskriterien
4.2. Zulassungskriterien – Aufnahme- oder Eignungsprüfungen
4.2.1. Neurodiversität – nicht vergessen
4.2.2. Prüfungsvorbereitung
4.2.3. Prüfungsangst
4.2.4. Online-Aufnahmeprüfungen
4.3. Zulassungskriterien – Sprachkenntnisse
4.4. Hochschul- und Verwaltungsgebühren
4.5 MATURITÄT – reifeprüfungszeugnisse
4.6. Alle anderen Dokumente /
Motivationsschreiben
4.7. Dokumentieren Sie Ihre Recherchen
4.8. Checkliste
Kapitel 5 - DEUTSCHLAND
5.1. Medizinstudium
5.2. Deutschland Schulabschluss /
inländische und ausländische Reifeprüfungen
5.2.1. Anmeldung mit dem IB Diplom
5.2.2. Anmeldung mit AP (Advanced Placement)
5.2.3. Anmeldung mit GCE / A-Level
5.3. Liste von Hochschulen in DEUTSCHLAND
Kapitel 6 – STIPENDIEN IN DEUTSCHLAND
6.1. BAfÖG Und Stipendien
KAPITEL 7 – Österrreich
7.1. Medizinstudium
7.2. Österreich Schulabschluss / inländische und
ausländische Reifeprüfungen
7.2.1. Anmeldung mit dem IB Diploma
7.2.2. Anmeldung mit AP (Advanced Placement)
7.2.3. Anmeldung mit GCE / A-Level
7.3. Liste der öffentlichen Universitäten in
Österreich
7.4. Liste der Fachhochschulen in Österreich
7.5. Liste der Privathochschulen und
Privatuniversitäten in Österreich
Kapitel 8 – Stipendien in ÖSTERREICH
8.1. Studienbeihilfe Und Stipendien
Kapitel 9 - SCHWEIZ
9.1. Medizinstudium
9.2. Schulabschluss / inländische und
ausländische Reifeprüfungen
9.2.1. Anmeldung mit dem IB DiplomA
9.2.2. Anmeldung mit AP (Advanced Placement)
9.2.3. Anmeldung mit GCE / A-Level
9.2.4. ANMELDUNG MIT DEM DEUTSCHEN ABITUR
9.2.5. ANMELDUNG MIT DEr ÖSTERREICHISCHEN MATURA
9.3. Liste der Universitäten in DER SCHWEIZ
9.4. Liste der Fachhochschulen in DER SCHWEIZ
9.5. Liste der PÄDAGOGISCHEN FACHHOCHSCHULEN
IN DER SCHWEIZ
9.6. Andere Institutionen des
Hochschulbereichs - Schweiz
Kapitel 10 – STIPENDIEN IN DER SCHWEIZ
10.1. AUSBILDUNGSBEITRÄGE UND STIPENDIEN
Schlusswort
E-Book über 300 Seiten (Kindle, Apple Books, Google Play, Kobo, Nook, Generic)
QR Code Zahlung
