Wir alle haben Gedanken, die uns kleinhalten. Wir sagen sie uns so oft, dass wir sie für die Wahrheit halten.
Aber das Problem ist: Es sind nur Gedanken, keine Fakten.
Ein Fakt ist etwas, das beweisbar ist – zum Beispiel, dass ein Auto vier Räder hat. Darüber müssen wir nicht diskutieren. Gedanken hingegen sind Sätze in unserem Kopf – und sie sind veränderbar.
Das bedeutet: Du kannst selbst wählen, was du glauben möchtest.
Während wir unsere äußeren Umstände nicht immer sofort ändern können, haben wir die Kontrolle darüber, wie wir denken. Und genau das gibt uns enorme Freiheit.
Aber – und ja, es gibt ein „Aber“ 🙂 – wir müssen unsere Gedanken bewusst wählen, damit sie uns weiterbringen. Und wir müssen klein anfangen. Ein zu großer Sprung ist nicht hilfreich.
Zum Beispiel:
❌ „Ich bin eine schreckliche Person.“ → Das fühlt sich nicht gut an.
❌ „Ich bin die tollste Person der Welt.“ → Das ist ein zu großer Schritt.
✅ „Ich bin bereit, an mir zu arbeiten und mich weiterzuentwickeln.“ → Das ist realistisch und bestärkend.
In diesem Beitrag zeige ich dir einige typische einschränkende Überzeugungen – und wie du sie umwandeln kannst.
💡 Warum das wichtig für deine Finanzen ist? Viele Frauen unterschätzen ihr Potenzial, vor allem, wenn es ums Investieren oder Verdienen geht. Männer sind oft selbstbewusster, wenn es darum geht, Chancen zu ergreifen. Ein Grund dafür sind einschränkende Glaubenssätze – und die kannst du ändern.
1. „Ich kann das nicht.“
Einer der häufigsten Gedanken. Und ja, auch ich habe ihn schon oft gedacht.
Aber wusstest du, dass dieser Satz aus Perfektionismus entsteht? Wir setzen uns hohe Maßstäbe und haben Angst, Fehler zu machen.
Das Problem: Dieser Gedanke hält dich davon ab, Neues auszuprobieren – sei es ein Budget zu erstellen, Geld zu investieren oder einen Nebenjob zu starten.
Die Wahrheit ist: Du kannst es lernen! Vielleicht kannst du es noch nicht, aber du kannst es versuchen.
👉 Was wäre, wenn ein Baby nach den ersten Stürzen gesagt hätte: „Ich kann nicht laufen“?
💡 Neuer Gedanke: „Ich kann das noch nicht – aber ich kann es lernen.“
➡ Übung: Schreibe auf, was du bisher für „unmöglich“ gehalten hast und welche ersten Schritte du machen kannst.
2. „Das habe ich nicht verdient.“
Was genau glaubst du nicht verdient zu haben?
Dieser Gedanke ist gefährlich, weil er dich von Erfolg abhält – egal ob in deiner Karriere, deinen Finanzen oder Beziehungen. Oft entsteht er aus Unsicherheiten oder dem Gefühl, nicht genug zu sein.
Die Wahrheit ist: Du bist wertvoll – unabhängig von deinen Leistungen.
💡 Neuer Gedanke: „Ich verdiene Erfolg und Glück, weil ich wertvoll bin – einfach, weil ich existiere.“
➡ Übung: Schreibe auf, was du verdient hast – und warum. Sage dir jeden Morgen im Spiegel: „Ich liebe mich so, wie ich bin.“ (Mach das 30 Tage lang!)
3. „Ich bin noch nicht bereit.“
Das Hochstapler-Syndrom ist real. Es lässt dich glauben, du wärst nicht gut genug oder nicht bereit für den nächsten Schritt.
Die Wahrheit ist: Kaum jemand fühlt sich perfekt bereit. Aber du kannst loslegen und unterwegs dazulernen.
💡 Neuer Gedanke: „Ich muss nicht perfekt sein. Ich fange einfach an.“
➡ Übung: Schreibe auf, wo du dich „nicht bereit“ fühlst. Notiere kleine Schritte, die dich diesem Ziel näherbringen.
4. „Das ist zu schwer.“
Jeder stößt mal auf Herausforderungen. Aber wenn du aufgibst, bevor du es versucht hast, bleibt alles beim Alten.
Die Wahrheit ist: Alles Wertvolle erfordert Einsatz.
💡 Neuer Gedanke: „Ich kann lernen, mit Herausforderungen umzugehen.“
➡ Übung: Notiere schwierige Situationen, die du in der Vergangenheit gemeistert hast. Das zeigt dir, wie stark du bist!
5. „Ich kann mich nicht ändern.“
Dieser Gedanke entsteht oft, wenn wir uns in einer Situation festgefahren fühlen – sei es im Job, in einer Beziehung oder finanziell.
Die Wahrheit ist: Veränderung ist immer möglich – Schritt für Schritt.
💡 Neuer Gedanke: „Ich habe die Macht, mein Leben aktiv zu gestalten.“
➡ Übung: Schreibe auf, was du ändern möchtest. Erstelle eine Liste mit kleinen Schritten und setze den ersten direkt um.
6. „Ich habe nicht genug _____.“ (Zeit, Geld, Wissen …)
Dieser Gedanke kommt in vielen Formen vor: „Ich habe nicht genug Zeit zum Sparen.“ oder „Ich habe nicht genug Wissen zum Investieren.“
Aber wenn du dich darauf konzentrierst, was dir fehlt, wirst du nie ins Handeln kommen.
💡 Neuer Gedanke: „Ich nutze das, was ich habe, und finde Lösungen.“
➡ Übung: Beantworte diese Fragen:
- Wie kann ich mehr Zeit für meine Ziele schaffen?
- Wie kann ich finanzielle Ressourcen freimachen?
- Welche kleinen Schritte kann ich heute gehen?
So änderst du deine Überzeugungen dauerhaft
Wenn du einschränkende Gedanken loslassen möchtest, probiere diese Übungen aus:
1️⃣ Erkenne einschränkende Gedanken, wenn sie auftauchen.
2️⃣ Frage dich: Woher kommt dieser Glaube? (Erfahrung? Umfeld?)
3️⃣ Überprüfe ihn: Ist er wirklich wahr? Oder gibt es Gegenbeweise?
4️⃣ Ersetze ihn durch eine hilfreiche Überzeugung.
5️⃣ Übe täglich, anders zu denken.
✨ Deine Gedanken bestimmen dein Leben. Wähle sie bewusst! ✨