Der Offnaut. Portrait eines Trödlers
TITEL: Der Offnaut. Portrait eines Trödlers
AUTOR: Freund Schulteisz
PRODUKTION: Autorenproduktion 2024
LÄNGE: 15 Min.
SPRECHER: Thomas Schätzle, Freund Schulteisz u. a.
MUSIK: Metabolismus
Verwendete Musiktitel:
Metabolismus – KU
Metabolismus – Spiraltendez
Metabolismus – Do They Owe Us A Living (Crass Cover)
Metabolismus & Jooklo – Super Solar Manifestation
Metabolismus – Le Chat et les Sirenes
Metabolismus – Sanft und leise
Metabolismus – Kein Geld im Sack
ENTSTEHUNG
Eigentlich wollte ich eine Hördoku über Sammler machen und habe in Stuttgart bei einem Laden um die Ecke angefangen, im „Offnaut“. Der war mir schon vorher aufgefallen und auch sein Besitzer, der Thomas, der da immer rumwuselt und irgendwas umstellt und immer auch Sorge hat um die Kundschaft. „Ich bin aber kein Sammler, ich bin ein Loswerder“, hat er gesagt. Und das mitten in diesem Laden, wo man bei jeder dritten Sache denkt: Das wird der doch nie los. Und oft weiß er selbst nicht mal, was es ist, wozu es taugt. Aber es ist halt schön oder zumindest seltsam, eine kleine Entdeckung, beim Entrümpeln gefunden, und ehe ers wegwirft, stellt ers aus. Denn er ist, auch wenn ers nicht zugeben will, halt beides: Loswerder und Sammler bzw. Müllverwerter und Kulturbewahrer, wie er sagt. So einer ist selbst ein Fundstück, das, ich will nicht sagen, ausgestellt werden muss, aber inszeniert mit all seinen Dingen und seiner Musik. Denn er ist ja auch noch Musiker in einem Kollektiv, Metabolismus heißen sie. Ihre Lieder sind vom Stil her genau so durcheinander wie sein Laden. Und genau wie beim Laden muss man dem Thomas manchmal erst ein bisschen zuhören, aber dann ergibt das Durcheinander absolut Sinn und macht sehr großen Spaß.
AUTORENINFO
Christian Schulteisz alias Freund Schulteisz wurde 1985 in Gelnhausen geboren und ist freier Autor und Hörspielmacher. Seit 2021 produziert er künstlerische Hörportraits und seit 2007 seine sogenannten Hörpillen, die sich zwischen Klangkunst, Hörspiel und Reportage bewegen und unter anderem auf SWR2 und Deutschlandfunk Kultur gesendet wurden. 2020 erschien im Berenberg Verlag sein erster Roman „Wense“, der mit dem Kranichsteiner Literaturförderpreis und dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet wurde. 2014 war er mit der Reportageparodie „Stampferhonig“ beim Leipziger Hörspielsommer vertreten und 2017 mit einem Text aus Buchtiteln im dortigen Manuskriptwettbewerb. Im selben Jahr wurde sein kurzes Hörspiel „Alles was“, das nur aus Buchtiteln besteht, von Bayern2 umgesetzt und er las beim Literaturwettbewerb Open Mike seine Kurzgeschichte „Hunger auf Schienen“. Ein weiteres Buchtitel-Skript wurde beim Kölner Auftakt-Festival als Theaterstück inszeniert. 2023 hat er seine Audioproduktionen auch als Bühnenshow in Stuttgart präsentiert. Christian Schulteisz studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und lebt seit 2023 in Saarbrücken.