Einkaufswagen
Loading

Das perfekte Deckblatt für die Bewerbung

Ein gut gestaltetes Deckblatt kann deiner Bewerbung einen besonderen Akzent verleihen und dir helfen, dich von anderen Bewerbenden abzuheben. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Informationen übersichtlich darzustellen und gleichzeitig einen professionellen ersten Eindruck zu hinterlassen.


In diesem Beitrag erfährst du, welche Vor- und Nachteile ein Deckblatt mit sich bringt und bekommst praktische Tipps, wie du es optimal gestalten kannst.


Das Deckblatt ist ein optionaler Bestandteil deiner Bewerbung. Du entscheidest also selbst, ob du es einsetzen möchtest. Manche Personalverantwortliche schätzen die zusätzliche Übersicht, die ein Deckblatt bietet, andere halten es für überflüssig.


Überlege daher, ob ein Deckblatt zu deiner Bewerbung und zum Unternehmen passt, bei dem du dich bewirbst. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, findest du hier die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick.


Vorteile eines Deckblatts


  • Ein gut gestaltetes Deckblatt fällt sofort ins Auge und kann helfen, aus der Masse der Bewerbungen herauszustechen
  • Es bietet auf einen Blick eine klare Übersicht über deine persönlichen Daten
  • Ein hochwertiges Bewerbungsfoto auf dem Deckblatt kann einen positiven ersten Eindruck hinterlassen und Selbstbewusstsein ausstrahlen
  • Durch die Platzierung von Foto und persönlichen Daten auf dem Deckblatt bleibt im Lebenslauf mehr Raum für berufliche Stationen, Qualifikationen und Fähigkeiten


Nachteile eines Deckblatts


  • Ein groß platziertes Bewerbungsfoto kann von manchen als überheblich interpretiert werden, auch wenn es selbstbewusst gemeint ist
  • Das Deckblatt verlängert die Bewerbung und bedeutet für Personalverantwortliche, die viele Unterlagen prüfen müssen, zusätzlichen Aufwand
  • Bei sehr kurzen Bewerbungen kann ein Deckblatt den Eindruck erwecken, dass du den Umfang künstlich vergrößern möchtest


Du solltest die Vor- und Nachteile sorgfältig gegeneinander abwägen. In vielen Fällen wird ein Deckblatt nicht negativ bewertet und kann dich sogar positiv von anderen Bewerbenden abheben, vorausgesetzt es ist ansprechend gestaltet und bietet einen klaren Mehrwert. Wie dir das gelingt, erfährst du im nächsten Abschnitt.


Welche Angaben gehören auf das Deckblatt


Das Deckblatt ist eine zusätzliche Seite, die einen kompakten Überblick über dich und den Inhalt deiner Bewerbung gibt. Beschränke dich auf die wichtigsten Informationen und vermeide unnötige Wiederholungen.


Diese Angaben gehören auf das Deckblatt:


  • Überschrift, zum Beispiel der Titel „Bewerbung“
  • die angestrebte Position
  • dein vollständiger Name und deine Kontaktdaten
  • ein aktuelles, professionelles Bewerbungsfoto
  • ein Inhaltsverzeichnis der Unterlagen in deiner Bewerbung


Achte darauf, dass die Reihenfolge im Inhaltsverzeichnis mit der tatsächlichen Anordnung deiner Unterlagen übereinstimmt.


Das richtige Design


Bei der Gestaltung deines Deckblattes stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen. Denn im Gegensatz zu deinem Lebenslauf kann hier die Optik im Vordergrund stehen. Du solltest jedoch immer darauf achten, dass dein Deckblatt nicht zu überladen oder gar unaufgeräumt aussieht. Ein seriöses Auftreten ist bei einer Bewerbung immer am wichtigsten.


Im Folgenden geben wir einige Tipps bezüglich der Gestaltung deines Deckblatts. Fühlst du dich unsicher dabei, diese Aufgabe allein zu stemmen, kannst du ein fertiges Design aus unserem Lebenslauf-Editor nutzen. Unsere Lebenslauf-Vorlagen sind so erstellt, dass Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt einheitlich zusammenpassen.


Layout des Deckblatts


Wenn du dein Deckblatt selbst gestaltest, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Die Überschrift muss nicht zwingend ganz oben platziert werden, sie kann auch im unteren Bereich stehen, um den Blick stärker auf dein Bewerbungsfoto zu lenken.


Die Überschrift darf etwas größer als der restliche Text sein und kann fett hervorgehoben werden. Eine elegante Variante ist die Verwendung einer dezenten Akzentfarbe. Ergänze den Titel zum Beispiel mit einer kurzen Berufsbezeichnung in kleinerer und hellerer Schrift, um dem Deckblatt eine zusätzliche gestalterische Note zu geben.


Das Bewerbungsfoto


Auf einem Deckblatt steht das Bewerbungsfoto meist im Mittelpunkt, auch wenn es keine Pflicht ist. Nach dem Antidiskriminierungsgesetz kannst du selbst entscheiden, ob du ein Foto beifügst. In den meisten Fällen wird es jedoch positiv aufgenommen, und ein professionelles Bewerbungsfoto kann dir einen Vorteil verschaffen.


Die Bildqualität ist entscheidend. Ein Schnappschuss oder gar ein Selfie sind ungeeignet. Du musst dich nicht auf das klassische Porträtformat beschränken. Du kannst dein Foto auch rund zuschneiden und zentral platzieren oder im Querformat über die gesamte Breite setzen. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn du das Bild im oberen Bereich des Deckblatts platzierst. Das wirkt selbstbewusst und professionell.


Schrift und Farben


Bei der Gestaltung deines Deckblatts kannst du kreativ sein, solltest jedoch auf Übersichtlichkeit und ein harmonisches Gesamtbild achten. Zu viele unterschiedliche Farben oder Schriftarten wirken schnell unprofessionell.


Verwende am besten nicht mehr als drei Farben. Für den Fließtext und die wichtigsten Informationen eignet sich klassisches Schwarz, da es gut lesbar ist. Die Überschrift kann in einer Akzentfarbe gestaltet werden, ebenso wie dezente Elemente im Hintergrund.


Achte darauf, in deiner gesamten Bewerbung die gleiche Schriftart zu verwenden. Einzelne Abschnitte kannst du fett hervorheben, andere Formatierungen wie kursiv oder unterstrichen solltest du vermeiden, da sie die Lesbarkeit erschweren. Besonders geeignet sind klare und schnörkellose Schriften wie Arial, Verdana oder Tahoma.


Das Deckblatt ist eine zusätzliche Möglichkeit, deine Bewerbung aufzuwerten, ihr einen individuellen Charakter zu verleihen und einen schnellen Überblick über deine Person zu bieten. Ein ansprechendes und übersichtliches Design ist dabei unverzichtbar. Überlege dir gut, ob ein Deckblatt zu deiner Bewerbung passt und ob du es selbst professionell gestalten kannst.


Fazit


Ein Deckblatt kann deiner Bewerbung einen professionellen und individuellen Touch verleihen. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Informationen und ein Bewerbungsfoto ansprechend zu präsentieren und dich von anderen Bewerbenden abzuheben. Gleichzeitig sollte es stets übersichtlich, harmonisch gestaltet und auf die jeweilige Stelle abgestimmt sein. Wenn du es schaffst, Design und Inhalt gekonnt zu verbinden, kann das Deckblatt ein wirkungsvoller erster Blickfang sein und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.