Einkaufswagen
Loading

Die Bewerbungsmappe! So hinterlässt du einen starken ersten Eindruck

Eine Bewerbungsmappe ist mehr als nur eine Sammlung von Unterlagen. Sie ist deine persönliche Visitenkarte und der erste Eindruck, den ein potenzieller Arbeitgeber von dir bekommt. Umso wichtiger ist es, dass sie ordentlich, übersichtlich und professionell gestaltet ist. In diesem Beitrag erfährst du, welche Arten von Bewerbungsmappen es gibt, wie du die passende auswählst und worauf du bei der Gestaltung achten solltest, um positiv hervorzustechen.


Eine gut strukturierte und gepflegte Bewerbungsmappe hinterlässt bei Personalverantwortlichen sofort einen positiven Eindruck. Entscheidend sind nicht nur die richtige Auswahl und Reihenfolge der Unterlagen, sondern auch eine ansprechende Präsentation. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Bewerbungsmappe so gestaltest, dass sie professionell wirkt und deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöht.


Was ist eine Bewerbungsmappe


Eine Bewerbungsmappe ist ein hochwertiger Klemmhefter oder eine dreiteilige Mappe, in der du deine Bewerbungsunterlagen ordentlich präsentierst. Sie schützt deine Dokumente, wenn du dich per Post bewirbst, und sorgt dafür, dass sie im Unternehmen sicher und in einwandfreiem Zustand ankommen. Auch zu einem Vorstellungsgespräch kann eine gut gestaltete Bewerbungsmappe einen positiven Eindruck hinterlassen.


Zwar werden Bewerbungen heute überwiegend digital verschickt, doch manche Arbeitgeber bevorzugen noch immer eine Mappe in Papierform. Besonders auf Jobmessen ist die ausgedruckte Variante weiterhin gern gesehen.


Aufbau einer vollständigen Bewerbungsmappe


Egal ob digital oder ausgedruckt, folgende Unterlagen gehören in eine vollständige Bewerbungsmappe:

  • Anschreiben
  • Deckblatt (optional)
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (optional)
  • Anlagen (z. B. Zeugnisse, Zertifikate, Arbeitsproben)


1. Anschreiben


Das Anschreiben umfasst in der Regel eine DIN-A4-Seite und vermittelt einen ersten Eindruck von dir. Hier stellst du den Bezug zwischen deiner Person und der ausgeschriebenen Position her.

Wenn du eine Bewerbungsmappe verwendest, kannst du das Anschreiben mit einer Büroklammer an der Vorderseite befestigen, statt es im Inneren einzuordnen. Das ist besonders bei Klemmheftern oder zweiteiligen Bewerbungsmappen üblich.


2. Deckblatt (optional)


Ein Deckblatt ist kein Muss, kann aber sinnvoll sein, wenn es einen Mehrwert bietet. Manche Personalverantwortliche empfinden es als überflüssig, andere schätzen die zusätzliche Übersicht. Das Deckblatt kann als Inhaltsverzeichnis dienen, die wichtigsten Informationen zu deiner Person enthalten oder ein kompaktes Kurzprofil deiner Qualifikationen darstellen.


3. Lebenslauf


Im tabellarischen Lebenslauf finden Personalverantwortliche deine persönlichen Daten (falls diese nicht schon auf dem Deckblatt stehen), deine beruflichen und schulischen Stationen, besondere Erfolge sowie relevante Kenntnisse und Fähigkeiten. Er ist einer der zentralen Bestandteile deiner Bewerbung und sollte klar strukturiert und übersichtlich gestaltet sein.


4. Motivationsschreiben (optional)


Das Motivationsschreiben ergänzt deine Bewerbungsmappe um zusätzliche persönliche Aspekte. Es bietet Raum, um einzelne Punkte aus dem Lebenslauf näher zu erläutern, die im Anschreiben keinen Platz fanden. Anders als das Anschreiben ist es persönlicher und detaillierter. Hier kannst du deine Beweggründe für die Bewerbung und deine beruflichen Ziele ausführlich darstellen.


5. Anlagen


Den Abschluss deiner Bewerbungsmappe bilden die Anlagen. Dazu gehören in erster Linie Arbeitszeugnisse und das Zeugnis deines höchsten Bildungsabschlusses. Das aktuellste Dokument sollte immer ganz vorne stehen. Ergänzend kannst du weitere relevante Unterlagen beifügen, zum Beispiel Zertifikate, etwa Sprach- oder IT-Zertifikate – sowie aussagekräftige Arbeitsproben.


Wichtig: Sende niemals Originale, sondern ausschließlich Kopien. In einigen Fällen, zum Beispiel bei Schul- oder Abschlusszeugnissen, können beglaubigte Kopien gefordert werden.


Bewerbungsmappe mit oder ohne Foto


Ob du ein Bewerbungsfoto beifügst, bleibt dir überlassen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verpflichtet dich nicht dazu. Ein professionell aufgenommenes Foto kann jedoch einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Bewerbung abrunden, besonders dann, wenn es sympathisch, seriös und hochwertig wirkt.


Eine gut gestaltete Bewerbungsmappe ist deine Visitenkarte und kann den entscheidenden ersten Eindruck positiv beeinflussen. Achte auf eine klare Struktur, hochwertige Unterlagen und eine ansprechende Präsentation. Wähle nur Inhalte aus, die für die Stelle relevant sind, und achte auf Vollständigkeit ohne unnötige Füllseiten. Ob mit oder ohne Foto, wichtig ist, dass deine Mappe Professionalität ausstrahlt und deine Eignung für die Position überzeugend vermittelt.