Die persönlichen Daten sind ein zentraler Bestandteil deines Lebenslaufs. Sie ermöglichen es Arbeitgebern, dich eindeutig zuzuordnen und mit dir in Kontakt zu treten. Bestimmte Angaben sind Pflicht, andere sind freiwillig können aber je nach Stelle und Branche einen positiven Eindruck hinterlassen.
Deine persönlichen Daten gehören immer an den Anfang des Lebenslaufs. So können Personalverantwortliche sofort sehen, wer sich bewirbt. Wähle für diesen Abschnitt eine klare Überschrift wie:
- Persönliche Daten
- Über mich
- Angaben zur Person
- Persönliche Angaben
Pflichtangaben
Vollständiger Name
Gib deinen Vor- und Nachnamen vollständig an, ohne Abkürzungen. Adelstitel oder akademische Grade sind optional, können aber in manchen Branchen sinnvoll sein – etwa bei einer Bewerbung als Professor. Deinen Geburtsnamen musst du nicht nennen.
Adresse
Führe deine vollständige postalische Anschrift inklusive Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort an. Bei Ortsnamen mit Verwechslungsgefahr empfiehlt sich eine Zusatzangabe wie „Frankfurt am Main“. Das Land musst du nur angeben, wenn du im Ausland lebst oder dich international bewirbst.
Telefonnummer
Wähle eine Nummer, unter der du tagsüber erreichbar bist. Das kann eine Festnetznummer oder eine Mobilnummer sein. Bei Mobilnummern ist die Angabe der internationalen Vorwahl empfehlenswert. Überprüfe die Nummer sorgfältig, um Tippfehler zu vermeiden.
E-Mail-Adresse
Nutze eine seriöse Adresse, idealerweise bestehend aus Vor- und Nachname. Vermeide Spitznamen oder unprofessionelle Zusätze.
Optionale Angaben
Geburtsdatum und Geburtsort
Diese Angaben sind nicht verpflichtend, werden jedoch häufig erwartet. Sie können Rückschlüsse auf dein Alter zulassen, was in manchen Branchen oder Unternehmen eine Rolle spielen kann. Verzichte darauf nur, wenn die Stellenausschreibung dies ausdrücklich empfiehlt.
Bewerbungsfoto
Ein Foto ist rechtlich nicht vorgeschrieben. In Deutschland wird es jedoch meist erwartet und kann den ersten Eindruck positiv beeinflussen. Wähle ein professionell aufgenommenes Bild und verzichte auf private Schnappschüsse.
Staatsangehörigkeit
Diese Angabe kann sinnvoll sein, vor allem wenn dein Name zu Missverständnissen führen könnte oder ein Arbeitsvisum erforderlich ist. Formuliere die Staatsangehörigkeit als Adjektiv, zum Beispiel „deutsch“ oder „spanisch“.
Familienstand und Kinder
Diese Information ist freiwillig. Da sie zu Vorurteilen führen kann, empfehlen viele Bewerbungsratgeber, darauf zu verzichten, es sei denn, sie ist für die Stelle von Vorteil.
Konfession oder Parteizugehörigkeit
In den meisten Fällen irrelevant. Sie kann jedoch wichtig sein, wenn du dich bei einem kirchlichen Arbeitgeber, einer Stiftung oder einer Gewerkschaft bewirbst.
Eltern und Geschwister
Früher üblich, heute nicht mehr relevant. Angaben zu Familienmitgliedern gehören nicht in den Lebenslauf.
Social-Media-Profile und Websites
Gut gepflegte Profile bei Xing oder LinkedIn können einen positiven Eindruck hinterlassen. Dasselbe gilt für professionelle Blogs oder Online-Portfolios, sofern sie für die Stelle relevant sind.
Gestaltung und Platzierung
Deine persönlichen Daten kannst du im Lebenslauf auf verschiedene Weise platzieren:
- rechtsbündig
- linksbündig
- zentriert in der Kopfzeile
In der Regel befinden sie sich im oberen Bereich des Lebenslaufs, oft neben oder unter dem Bewerbungsfoto. Du kannst dich auch dafür entscheiden, deine Daten und dein Foto auf einem Deckblatt zu präsentieren. In diesem Fall entfallen diese Angaben im Lebenslauf und du gewinnst Platz für deine beruflichen Stationen.
Statt den Lebenslauf mit der Überschrift „Lebenslauf“ zu beginnen, kannst du auch deinen Namen groß und prominent als Titel setzen. Dadurch wirkt das Dokument moderner und persönlicher.
Einheitliches Design
Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Deckblatt und dein Anschreiben im gleichen Stil gestaltet sind. Eine einheitliche Schriftart, passende Farben und eine klare Struktur sorgen für einen professionellen Gesamteindruck.
Nur wenige Bewerber schaffen es, mit einer einfachen Textverarbeitung wie Word ein wirklich ansprechendes Layout zu gestalten. Da Personalverantwortliche großen Wert auf eine saubere Formatierung legen, lohnt es sich, Zeit in die optische Aufbereitung zu investieren oder professionelle Vorlagen zu nutzen.
Fazit
Die persönlichen Daten im Lebenslauf sind mehr als nur Pflichtangaben – sie sind die Visitenkarte deiner Bewerbung. Gestalte sie vollständig, übersichtlich und professionell, und nutze die Möglichkeit, mit optionalen Angaben einen positiven Eindruck zu hinterlassen. So schaffst du die Grundlage für einen erfolgreichen ersten Eindruck.