Das Anschreiben ist zusammen mit dem Lebenslauf das wichtigste Dokument deiner Bewerbung. Es ist der erste Eindruck, den Arbeitgeber von dir bekommen – und dieser sollte so professionell wie möglich sein. Schon kleine Fehler können diesen Eindruck trüben und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch mindern.
Hier erfährst du die häufigsten Fehler im Bewerbungsschreiben und wie du sie vermeidest.
1. Rechtschreib- und Grammatikfehler
Fehler in Rechtschreibung und Grammatik gehören zu den häufigsten und folgenreichsten Patzern in einer Bewerbung. Sie können schnell den Eindruck erwecken, dass du ungenau arbeitest.
So vermeidest du sie:
- Lies dein Anschreiben mehrfach gründlich durch.
- Nutze Rechtschreib- und Grammatikprüfungen in Textprogrammen.
- Lass deine Bewerbung von einer weiteren Person gegenlesen.
- Prüfe Kontaktdaten besonders sorgfältig – ein Tippfehler in der Telefonnummer oder E-Mail-Adresse kann dazu führen, dass man dich nicht erreicht.
2. Unklare oder schwache Formulierungen
Konjunktiv vermeiden:
Sätze wie „Ich würde mich freuen, wenn …“ klingen unsicher. Besser: „Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Qualifikation zu überzeugen.“
Aktive Sprache nutzen:
Formulierungen wie „Mir wurden Kenntnisse vermittelt“ wirken passiv. Besser: „Ich erwarb Kenntnisse im Bereich …“.
3. Schachtelsätze
Zu lange, verschachtelte Sätze sind schwer verständlich. Beschränke dich auf maximal 20 Wörter pro Satz. Überlege dir vorher, welche Punkte du ansprechen möchtest, und strukturiere sie klar.
4. Übertriebene Superlative
Selbstbeschreibungen wie „die kompetenteste“ oder „die motivierteste“ wirken oft unglaubwürdig. Setze stattdessen auf konkrete Beispiele, um deine Stärken zu belegen.
5. Fehlende Individualität
Standardfloskeln wie „hiermit bewerbe ich mich“ oder unpersönliche Massenanschreiben hinterlassen keinen bleibenden Eindruck.
Passe dein Anschreiben individuell an die Stelle an. Beschreibe, was dich genau an dieser Position begeistert und welchen Mehrwert du bietest.
6. Keine Beispiele
Dein Anschreiben sollte nicht einfach den Lebenslauf wiederholen. Wähle relevante Qualifikationen aus und belege sie mit Beispielen – etwa durch konkrete Projekterfolge oder Situationen, in denen du Soft Skills eingesetzt hast.
7. Unpassende Schriftart oder -größe
Vermeide verschnörkelte oder verspielte Schriftarten wie Comic Sans. Nutze gut lesbare Schriften wie Arial, Times New Roman oder Calibri in 10 bis 12 Punkt. Halte dich an schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.
8. Uneinheitliches Design
Deine Bewerbungsunterlagen sollten optisch einheitlich gestaltet sein. Schriftart, -größe und Layout müssen zusammenpassen, um ein professionelles Gesamtbild zu erzeugen.
9. Falsche Länge
Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein. Beschränke dich auf die relevanten Informationen. Kürze lieber, statt mit kleiner Schrift oder engen Seitenrändern zu arbeiten.
10. Fehlerhafte Ansprache
Recherchiere die korrekte Ansprechperson. Eine falsche oder nicht angepasste Anrede fällt sofort negativ auf. Falls keine konkrete Person genannt wird, kannst du „Sehr geehrte Damen und Herren“ verwenden – besser ist jedoch immer eine persönliche Ansprache.
Fehler in einer versendeten Bewerbung korrigieren
Trotz sorgfältiger Prüfung kann ein Fehler passieren. Das ist nicht automatisch das Ende deiner Chancen.
So gehst du vor:
- Fehler erkennen, Ruhe bewahren und Schwere einschätzen.
- Bei gravierenden Fehlern wie falscher Anrede oder fehlerhaften Kontaktdaten Bewerbung korrigieren und erneut senden.
- Eine kurze, höfliche Entschuldigung beifügen.
Beispiel:
„Sehr geehrte Frau Muster,
leider hat sich in meiner vorherigen Bewerbung ein Fehler eingeschlichen. Hiermit sende ich Ihnen die korrigierte Version und bitte um Entschuldigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.“
Tipps, um Fehler zu vermeiden
- Mehrfaches Korrekturlesen mit Pausen
- Bewerbung ausdrucken und auf Papier prüfen
- Mindestens eine zweite Person gegenlesen lassen
- Grammatik- und Rechtschreibprogramme nutzen
- Eine persönliche Checkliste anlegen
- Genügend Zeit für die Erstellung einplanen
Fazit
Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben ist fehlerfrei, klar strukturiert und individuell auf die Stelle zugeschnitten. Vermeide Standardfloskeln, belege deine Stärken mit Beispielen und achte auf eine einheitliche, professionelle Gestaltung. Wenn du sorgfältig arbeitest und deine Bewerbung gezielt vorbereitest, vermeidest du typische Fehler und erhöhst deine Chancen, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.