Einkaufswagen
Loading

Tipps für Aufbau und Gestaltung des Anschreibens

Ein überzeugendes Anschreiben folgt einer klaren Struktur und ist ansprechend gestaltet. Es soll Interesse wecken, deine Motivation verdeutlichen und deine Eignung für die Stelle belegen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du beim Aufbau und bei der Gestaltung achten solltest, damit dein Anschreiben bei Personalverantwortlichen einen positiven Eindruck hinterlässt.


Das Bewerbungsschreiben. Deine Chance, zu überzeugen


Das Bewerbungsschreiben ist zusammen mit dem Lebenslauf das wichtigste Dokument deiner Bewerbung. Es gibt dir die Möglichkeit, dich persönlich vorzustellen, deine Stärken hervorzuheben und diese mit konkreten Beispielen zu untermauern.


Jedes Anschreiben sollte individuell auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein. Neben einem überzeugenden Inhalt ist auch ein klarer und strukturierter Aufbau entscheidend. So finden Personalverantwortliche schnell alle wichtigen Informationen.


In diesem Ratgeber erfährst du, wie du dein Bewerbungsschreiben optimal aufbaust und worauf du bei der optischen Gestaltung achten solltest, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.


Aufbau des Bewerbungsschreibens


Ein klar strukturierter Aufbau macht dein Bewerbungsschreiben leichter lesbar und sorgt dafür, dass Personalverantwortliche alle wichtigen Informationen schnell finden. Neben dem Inhalt solltest du auch auf die formalen Vorgaben achten – vor allem, wenn es um die Kontaktdaten geht.


1. Briefkopf


Beginne dein Anschreiben mit einem klassischen Briefkopf. Dieser enthält sowohl deine eigenen Kontaktdaten als auch die Angaben zur Ansprechperson.


  • Eigene Kontaktdaten: Rechtsbündig platziert stehen dein vollständiger Name, deine Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Alternativ kannst du diese Angaben auch in einer Kopfzeile platzieren, die sich auf allen Seiten deiner Bewerbung wiederfindet. Das spart Platz und sorgt für ein einheitliches Layout.
  • Empfängerdaten: Darunter, linksbündig, folgen die Daten des Unternehmens und deiner Ansprechperson. Achte auf die korrekte Schreibweise von Name, Firmenbezeichnung und Adresse. Eine Länderangabe ist nur nötig, wenn du dich im Ausland bewirbst.
  • Datum: Zum Schluss ergänzt du das aktuelle Datum, meist rechtsbündig. Optional kannst du auch den Ort hinzufügen, an dem du die Bewerbung verfasst hast.


Betreffzeile


Die Betreffzeile sollte kurz und präzise sein – idealerweise eine Zeile, maximal zwei. Das Wort „Betreff:“ musst du nicht verwenden, du kannst die Zeile aber durch Fettschrift hervorheben. Nenne hier die genaue Bezeichnung der Stelle, auf die du dich bewirbst, und füge gegebenenfalls die Referenznummer hinzu.

Tipp: Man kann sich „um“ oder „auf“ eine Stelle bewerben – jedoch nicht „für“ eine Stelle.


Text


Der Fließtext ist das Herzstück deines Anschreibens. Hier stellst du dich vor, erläuterst deine Motivation und zeigst, warum du die richtige Wahl für die Position bist. Orientiere dich dabei an der bewährten Struktur:


  1. Einleitung – wecke Interesse und stelle einen direkten Bezug zur Stelle her.
  2. Hauptteil – beschreibe deine Qualifikationen, Erfahrungen und Erfolge, die dich für die Position besonders geeignet machen. Unterteile den Hauptteil bei Bedarf in mehrere Absätze.
  3. Schluss – fasse deine wichtigsten Argumente zusammen, zeige Motivation und leite zum nächsten Schritt über, zum Beispiel einem persönlichen Gespräch.


Jeder dieser Abschnitte sollte optisch durch Absätze getrennt sein, damit dein Anschreiben übersichtlich und leicht lesbar bleibt.


Hinweis zu den Anlagen


Am Ende deines Anschreibens kannst du mit dem Wort „Anhang“ auf beigefügte Unterlagen wie Zeugnisse oder Zertifikate hinweisen. Falls genügend Platz vorhanden ist, kannst du diese auch in Stichpunkten nennen. Denk daran: Dein Anschreiben sollte insgesamt nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein.


Gestaltung des Anschreibens

Neben dem Inhalt zählt auch das äußere Erscheinungsbild. Design und Layout fallen Personalverantwortlichen als Erstes ins Auge und beeinflussen den ersten Eindruck. Eine klare und gut lesbare Gestaltung ist daher unerlässlich.


Schriftart und Schriftgröße

Lebenslauf und Anschreiben sollten optisch einheitlich sein. Wähle eine gut lesbare Schriftart, die du durchgehend verwendest. Für Bewerbungen am Bildschirm eignen sich serifenlose Schriften wie Arial, auf Papier sind Serifenschriften wie Times New Roman angenehm zu lesen. Die Schriftgröße sollte zwischen 10 und 12 Punkt liegen.


Textausrichtung und Zeilenabstand

Du kannst den Text linksbündig oder im Blocksatz formatieren. Bei Blocksatz solltest du die automatische Silbentrennung aktivieren, um große Lücken zu vermeiden. Links bündiger Text ist die sichere Wahl. Der Zeilenabstand sollte einfach sein – so bleibt der Text übersichtlich und passt bequem auf eine Seite.


Vorlagen richtig nutzen


Brauchst du Unterstützung beim Erstellen deines Anschreibens, können Muster und Beispiele eine gute Orientierung bieten. Sie helfen dir, den richtigen Aufbau zu finden und Formulierungen zu entwickeln.


Wichtig ist jedoch, dass du deinen Text immer individuell formulierst und an die jeweilige Stelle anpasst. Einer der häufigsten Fehler ist das unüberlegte Übernehmen von Vorlagen aus dem Internet, inklusive Platzhaltertexten oder unpassenden Angaben zu Fähigkeiten und Kenntnissen. Das wirkt unpersönlich und hinterlässt keinen guten Eindruck.


Nutze Vorlagen daher nur als Inspiration und erstelle dein Anschreiben sorgfältig und passgenau. So zeigst du Persönlichkeit und erhöhst deine Chancen, positiv aufzufallen.


in gelungenes Anschreiben ist mehr als nur eine formale Pflicht. Es ist deine Chance, Persönlichkeit zu zeigen und dich klar von anderen Bewerbenden abzuheben. Achte auf eine klare Struktur, eine ansprechende Gestaltung und vor allem darauf, dass dein Text individuell auf die jeweilige Stelle zugeschnitten ist. Nutze Vorlagen nur als Inspiration, nicht als Kopiervorlage, und belege deine Stärken mit überzeugenden Beispielen. So hinterlässt du einen professionellen Eindruck und erhöhst deutlich deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.