Ein Bewerbungsgespräch am Telefon oder per Video ist für viele Bewerbende eine besondere Herausforderung. Die Gesprächssituation unterscheidet sich von einem klassischen Vor-Ort-Termin, auch wenn viele Regeln ähnlich bleiben. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du jedoch auch auf Distanz überzeugen.
Telefon- und Video-Interviews sind inzwischen Standard
Vorstellungsgespräche finden längst nicht mehr ausschließlich vor Ort statt. Immer häufiger setzen Unternehmen auf Telefoninterviews oder Video-Calls über Microsoft Teams, Zoom, Webex oder andere Plattformen.
Während ein Vor-Ort-Gespräch oft mehr Zeit für den persönlichen Austausch bietet, sind Telefoninterviews in der Regel kürzer. Häufig dienen sie als erste Auswahlstufe, um zu entscheiden, ob eine Einladung zum persönlichen Gespräch erfolgt. Deshalb gilt: Auf den Punkt kommen und präzise antworten.
Vorbereitung auf das Telefoninterview
Ein Telefoninterview erfordert eine besonders klare und kurze Selbstpräsentation. Übe vorab, deinen beruflichen Werdegang in etwa einer Minute zusammenzufassen. Plane pro Antwort rund eine Minute Redezeit ein.
Hilfreich ist ein Probedurchlauf mit einer vertrauten Person, die dir einen vorbereiteten Fragenkatalog stellt. So kannst du deine Antworten optimieren und die Gesprächsatmosphäre üben.
Achte auf eine störungsfreie Umgebung:
- Ruhiger Hintergrund
- Unterlagen griffbereit
- Notizzettel und Stift bereitlegen
- Glas Wasser in Reichweite
Wenn du spontan angerufen wirst und gerade keine ruhige Gesprächsumgebung hast, lehne freundlich ab und vereinbare einen festen Termin. Zum Beispiel so:
„Vielen Dank für Ihren Anruf. Ich bin gerade unterwegs und würde das Gespräch gerne in Ruhe führen. Können wir einen Termin per E-Mail abstimmen?“
Regeln für das Telefoninterview
- Die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner darf jederzeit unterbrechen, etwa wenn die Redezeit zu lang wird.
- Lasse die andere Person immer ausreden.
- Sprich deutlich und vermeide zu schnelles Sprechen.
- Lächle während des Gesprächs. Deine Stimme klingt dadurch positiver.
- Schalte alle Störquellen aus (Handybenachrichtigungen, Hintergrundgeräusche).
- Merke dir den Namen der Kontaktperson für eine persönliche Verabschiedung.
Vorstellungsgespräch per Video
Video-Interviews werden vor allem von größeren oder internationalen Unternehmen eingesetzt. Sie ersetzen selten das persönliche Gespräch, sondern dienen meist ebenfalls als Vorauswahl.
Wann du selbst ein Video-Interview vorschlagen kannst:
Grundsätzlich sollte das Unternehmen diesen Vorschlag machen. Wenn du dich jedoch im Ausland befindest oder ein persönliches Treffen nicht möglich ist, kannst du dies bereits im Anschreiben als Lösung anbieten. Das zeigt, dass du pragmatisch und lösungsorientiert denkst.
Technik und Umgebung für das Video-Interview
Neben den inhaltlichen Vorbereitungen gelten hier zusätzliche Anforderungen:
- Funktionsfähiger Computer mit Kamera
- Stabile Internetverbindung
- Gutes Headset und Mikrofon für klare Tonqualität
- Ruhige Umgebung ohne Hintergrundgeräusche
- Ordentlicher und neutraler Hintergrund
- Gute Lichtverhältnisse, damit du klar zu sehen bist
Falls das Unternehmen die Plattform nicht nennt, erkundige dich rechtzeitig. Möglicherweise musst du die Software vorab installieren und testen. Führe einen Probeanruf mit einer vertrauten Person durch, um technische Probleme zu vermeiden.
Kleidung und Auftreten
Auch bei einem Online-Interview gilt: Kleide dich so, wie es für ein persönliches Vorstellungsgespräch angemessen wäre. Das gilt für den gesamten Körper – auch wenn die Kamera nur den Oberkörper zeigt. So vermeidest du peinliche Situationen, falls du dich bewegen musst.
Halte während des Gesprächs möglichst Blickkontakt, indem du in die Kamera schaust. Vermeide den Blick ausschließlich auf das Bild deines Gesprächspartners auf dem Bildschirm, da dies nicht wie direkter Augenkontakt wirkt.
Wichtige Regeln für das Video-Interview
- Gleiche Gesprächsregeln wie beim Telefoninterview beachten
- Geräuscharme und visuell ruhige Umgebung schaffen
- Blick in die Kamera halten
- Gute Ausleuchtung sicherstellen
- Kamera und Mikrofon nach dem Gespräch ausschalten
Bewerbung aus dem Ausland
Wer sich aus dem Ausland auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bewirbt, sollte besonders frühzeitig planen. Die Bewerbungsunterlagen sollten nach deutschen Standards erstellt und per E-Mail oder Online-Formular verschickt werden.
Im Anschreiben empfiehlt sich ein Hinweis zur bevorzugten Kontaktaufnahme, zum Beispiel:
„Aufgrund meines derzeitigen Aufenthalts in Mexiko bin ich am besten per E-Mail oder über Microsoft Teams erreichbar.“
Ob das erste Gespräch ausschließlich telefonisch oder per Video stattfinden kann, hängt vom Unternehmen und der Branche ab.
Fazit
Ob Telefon- oder Video-Interview – beide Varianten erfordern eine gezielte Vorbereitung. Klare, prägnante Antworten, eine störungsfreie Umgebung und funktionierende Technik sind entscheidend. Wer sich gut vorbereitet, professionell auftritt und auch auf Distanz einen positiven Eindruck hinterlässt, hat beste Chancen, zur nächsten Gesprächsrunde eingeladen zu werden.