Your Cart
Loading

Amanar „Die Magie der verstorbenen Ahnen“

On Sale
€20.00
€20.00
Added to cart

Kapitel 1. Einleitung in die Magie der verstorbenen Ahnen

Ursprünge und Wesen der Praktiken


Kurzer historischer Überblick über Ahnenskulte und die Verehrung der Toten in verschiedenen Kulturen


Die Rolle der Ahnen im Schamanismus, in Volksglauben und esoterischen Schulen


Ziele und Absichten des Buches


Für wen dieses Buch gedacht ist


Wie das Lesen und Anwenden dieser Praktiken dem modernen Praktizierenden helfen kann


Warnhinweise zu Risiken und verantwortungsbewusstem Vorgehen


Ethische Aspekte der Nekromantie und der Arbeit mit Geistern


Persönliche Sicherheit und psychische Hygiene für Praktizierende


Kapitel 2. Grundlagen der esoterischen Tradition der Ahnenverehrung

Definition von „Magie der verstorbenen Ahnen“


Was dieser Begriff umfasst


Wie er sich von klassischer Nekromantie unterscheidet


Zentrale philosophische Konzepte


Vorstellungen von Unsterblichkeit der Seele in verschiedenen okkulten Systemen


Auffassungen über die Verbindung zwischen der Welt der Lebenden und der Toten


Die Bedeutung der Arbeit mit den familiären Wurzeln


Energetische Übertragung durch die Generationen


Die Kraft des Erbes und der Einfluss der Ahnen auf das Schicksal der Praktizierenden


Kapitel 3. Historische Ursprünge und Entwicklung des Totenkults

Antike Glaubenssysteme


Der ägyptische Osiris-Kult, Mumien und das Totenbuch


Sumerisch-akkadische Vorstellungen vom Jenseits


Griechisch-römische Riten der Helden- und Ahnenverehrung


Mittelalterliches Europa und die Entstehung der Nekromantie


Christliche Sicht auf das Reich der Toten und verbotene Praktiken


Alchemistische Suche nach Unsterblichkeit und Kontakt zu Geistern


Östliche Traditionen


Chinesische und japanische Ahnenverehrung (Ahnenlinien und Respekt vor den Vorfahren)


Indische und tibetische Rituale, Bardo Thödol


Kapitel 4. Geistige Wesen: Das Spektrum der Mächte im Jenseits

Wer sind die „verstorbenen Ahnen“ im Kontext des Okkultismus?


Ahnenegregoren und kollektives Gedächtnis


Unterschied zwischen persönlichen Ahnen und „allgemeinen“ oder uralten Urahnen


Arten und Rangordnungen von Geistern


Wohlwollende und bösartige Geister, Gespenster und ruhelose Seelen


Uralte Götter, Halbgötter und Hüter von Gräbern


Der Aufbau des Jenseits


Vorstellungen von Hierarchien und Gesetzen der jenseitigen Ebene


Kanäle, die die Welten verbinden


Kapitel 5. Heilige Sprachen und Schriftzeichen

Die magische Bedeutung antiker Sprachen


Latein, Griechisch, Ägyptisch, Sumerisch, Hebräisch und weitere Beispiele


Die Rolle von Vibration und Klang in Beschwörungsformeln und Ritualsätzen


Schriftsysteme und Glyphen


Runen, Hieroglyphen, alte Alphabete


Die Kraft von Symbolen bei der Herstellung von Talismane und Siegeln


Erstellen und Verwenden magischer Texte


Das Aufschreiben von Beschwörungen auf Pergament, Stein oder Metall


Methoden der „Belebung“ von Texten (Weihe, Räucherungen, Zauberformeln)


Kapitel 6. Ritualvorbereitung und Schutz des Praktizierenden

Energetische Hygiene und Reinigung


Geistige und körperliche Reinheit: Ernährung, Reinigungsbäder, Gebete


Visualisierungstechniken zur Stärkung der Aura


Altäre und heilige Räume


Auswahl des Ortes und dessen Ausrichtung


Ritualwerkzeuge (Dolch, Stab, Kelch, Räuchergefäß usw.)


Schutzsigillen und -siegel


Anwendung uralter Symbole und Pentagramme


Gebrauch von schützenden Amuletten und Talismane


Kapitel 7. Kontakt mit der Welt der Toten: Grundlegende Methoden

Meditative Praktiken


Erreichen veränderter Bewusstseinszustände, um Verbindung mit Ahnen herzustellen


Eintauchtechniken (Tiefenatmung, Mantras, rhythmische Klänge)


Trancearbeit und Träume


Klarträume und geführte Traumreisen


Schaffung von „Toren“ zwischen den Welten durch Musik, Tanz oder monotone Rhythmen


Anrufung der Geister


Korrekte Formulierung von Beschwörungen


Konkrete Bitten, Absichten und Kooperationsbedingungen mit Verstorbenen


Kapitel 8. Zeremonien zu Ehren der Ahnen: Struktur und Ablauf

Vorbereitung der Zeremonie


Wahl des Zeitpunktes (Mondphasen, astrologische Entsprechungen, Gedenktage)


Auswahl ritueller Gegenstände, Kleidung, Räucherwerk


Hauptphasen des Rituals


Eröffnung des Kreises und Einladung der Geister


Darbringung von Gaben und Gebetsformeln


Abschluss und Danksagung


Die Rolle von Gruppenritualen


Kollektive Energie und gemeinsame Fokussierung


Tradition von familiären und ahnenbezogenen Zusammenkünften


Kapitel 9. Alte Bestattungsriten und ihre magische Kraft

Bestattungsriten in verschiedenen Kulturen


Ägypten, Mesopotamien, Skandinavien, China


Besondere magische Objekte, die ins Grab gelegt werden


Die Bedeutung postmortaler Texte und Schriftrollen


Das ägyptische Totenbuch, das tibetische Bardo Thödol


Gedenktexte und Formeln zur Erleichterung des Übergangs


Die heilige Verbindung zwischen Grabstätten und Ahnmacht


Hüter der Friedhöfe, Larven, die Natur von Hügelgräbern


Rituelle Umgänge und Schutzkreise


Kapitel 10. Nekromantische Werkzeuge und Talismane

Herstellung und Weihe magischer Gegenstände


Stäbe, Zauberstäbe, „knochenbasierte“ Werkzeuge


Methoden der Reinigung und energetischen Aufladung


Amulette der Ahnen


Anhänger mit Ahnensymbolen


Verwendung von Haaren, Knochen oder Asche der Verstorbenen


Spiegel, Kristalle und andere Medien


Schwarze Spiegel für den Kontakt mit den Toten


Kristalle, die das Sehen von Astralbildern unterstützen


Kapitel 11. Die Sprache der Zauberformeln und Sprüche zur Kommunikation mit den Ahnen

Aussprache in alten Sprachen


Bedeutung korrekter Phonetik und Schwingung


Einfache Wendungen und vollständige rituelle Texte


Die Rolle der Absicht beim Aussprechen der Worte


Energetische Aufladung des Zaubers


Schaffung persönlicher Formeln und Anpassung an den eigenen Egregor


Zentrale Phrasen und „Codewörter“


Die Rolle von Symbolen, die Uneingeweihten unzugänglich sind


Praxis einer Geheimsprache innerhalb einer Ritualgruppe


Kapitel 12. Opfergaben und Darbringungen

Symbolische und reale Opfer


Die Bedeutung von Blut, Wein, Brot, Früchten und Räucherwerk


Moralkodex und Grenzen beim Thema Opferungen


Grundsätze für einen sicheren Umgang mit Opfergaben


Energetische Dankbarkeit und Abschluss des Rituals


Entsorgung oder Aufbewahrung von Überresten der Opfergaben


Rituelle Festmahle


„Gelage“ mit den Geistern: Verteilung von Speisen und Getränken


Volkskundliche und okkulte Traditionen gemeinsamer Mahlzeiten


Kapitel 13. Sinn und Potenzial der nekromantischen Praxis

Heilung familiärer Traumata


Arbeit mit dem Karma der Ahnenlinie und den Erinnerungen Verstorbener


Riten der Vergebung und Befreiung


Wahrsagungen und Prophezeiungen


Einsatz von Ahngeistern in Orakel- und Wahrsagepraktiken


Warnungen, Ratschläge und Zukunftsvisionen


Die Kraft der Familie und persönliche Transformation


Stärkung der Verbindung zu Familientraditionen


Persönliche Erkenntnis und Verstärkung der eigenen Energie


Kapitel 14. Gefahren, Versuchungen und Tabus

Vorsichtsmaßnahmen


Einschränkungen für Unvorbereitete


Kontrolle des emotionalen Zustands und psychische Stabilität


Dunkle Aspekte der Arbeit mit den Toten


Manipulation und Missbrauch von Geistern


Mögliche Folgen für den Praktizierenden: Verfolgungen, Besessenheit


Verbotene Rituale und Verstöße gegen den Ehrenkodex


Grabschändung und Beschwörung feindseliger Wesen


Potentielle karmische und magische Konsequenzen


Kapitel 15. Methoden der Reinigung und Befreiung von negativen Einflüssen

Rituale der Bannung und Reinigung


Verwendung von Räucherwerk, Kräutern und Kerzen


Klangmethoden (Glöckchen, Trommeln, Mantras)


Das Durchtrennen unerwünschter Verbindungen


Riten mit Bändern, Fäden oder Knoten zur Lösung von Bindungen


Antwort der Ahnen und Bestätigung der Trennung


Wiederherstellung des energetischen Gleichgewichts


Meditationen zur Stärkung von Kraft und Harmonie


Regelmäßige Übungen zur Selbsterkenntnis


Kapitel 16. Ausbildung und Weitergabe in der Ahnmagie

Wissensweitergabe vom Lehrer an den Schüler


Mündliche Tradition und geheime Manuskripte


Die Rolle persönlicher Initiation durch Rituale


Geistige Mentoren und Bewahrer der Tradition


Auswahl eines Mentors oder Hüters der Familienlinie


Verbindung mit dem Egregor einer Schule


Aufbau einer eigenen Linie der Kraft


Schaffung eines neuen Egregors für künftige Generationen


Verantwortung für das weitergegebene Wissen


Kapitel 17. Besondere Zeremonien an Festtagen der Toten

Der Kalender heiliger Daten


Samhain, Tag der Toten, Gedenktage für Verstorbene und andere Jahrespunkte


Wahl der geeigneten Zeit für Rituale


Besondere Gedenkriten


Gruppen- und öffentliche Prozessionen, Feuer, Masken


Rituale mit Kerzen und speziellen Räucherwerken


Kulturelle Unterschiede und Besonderheiten


Lateinamerika (Allerheiligen), asiatische Traditionen (Geisterfest)


Kombination nationaler Bräuche mit persönlicher magischer Praxis


Kapitel 18. Fortgeschrittene Praxis: Komplexe Rituale und sichere Interaktionstechniken

Erschaffung temporärer Portale


Einsatz von Spiegeln, Spiralen, Pentagrammen


Kombination astraler und physischer Arbeit


Beschwörung höherer Entitäten des Jenseits


Kontakt mit „großen Ahnen“ (Heiligen, legendären Magiern, Halbgöttern)


Besondere Beschwörungsformeln und Vorbereitung von „Opferaltären“


Synthese verschiedener okkulter Traditionen


Verbindung hermetischer, kabbalistischer und volkstümlicher Methoden


Entwicklung eines einzigartigen synkretistischen Systems


Kapitel 19. Praxis im Alltag

Energetische Unterstützung durch die Ahnenlinie


Tägliche Gebete, Meditationen und Anrufungen der Ahnen


Verwendung kleiner Ahnentalismane (Fotos, Reliquien)


Symbolische Gesten und Gewohnheiten


Traditionen zur Bewahrung des Andenkens im Alltag


Einfache Rituale zum Erhalt der Verbindung


Alltagsmagie der Ahnenverehrung


Pflege und Sauberhaltung von Friedhöfen und Gedenkorten


Wohltätigkeit im Namen der Verstorbenen


Kapitel 20. Schlussfolgerung und Perspektiven zur Weiterentwicklung der Tradition

Zusammenfassung der wichtigsten Ideen


Zentrale Erkenntnisse über Bedeutung und Rolle der „Magie der verstorbenen Ahnen“


Zusammenführung der gewonnenen Erfahrungen und mögliche Wege zur Vertiefung


Ethische und spirituelle Verantwortung des Praktizierenden


Bewusstsein über die Konsequenzen jeglicher magischer Handlung


Ehrfurcht vor den Ahnen als Teil der Bewusstseinsentwicklung


Ein Blick in die Zukunft


Entwicklung neuer Richtungen in der Nekromantie und Ahnmagie


Harmonisierung traditioneller und innovativer Herangehensweisen


Amanar


https://de.blackmagian.eu/

You will get a PDF (2MB) file