Your Cart
Loading

Amanar „Attraktiv werden durch Magie“

On Sale
€20.00
€20.00
Added to cart

Kapitel 1. Einführung in die magische Attraktivität

Der Begriff von Attraktivität im magischen Kontext


Unterschied zwischen äußerer und innerer Attraktivität


Das Zusammenspiel von Energie, Aura und der Wirkung auf andere


Kurzer Überblick über esoterische, okkulte und psychologische Ansätze


Warum Psychologie mit magischen Praktiken verbinden?


Zentrale Vorteile eines ganzheitlichen Vorgehens


Ziele und Absichten dieses Buches


Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis


Bedeutung persönlicher Verantwortung in der magischen Arbeit


Kapitel 2. Energetische Grundlagen: Aura, Schwingungen und Felder

Was sind Aura und Energiefelder des Menschen?


Aufbau der Aura und ihrer Schichten


Wie emotionale Zustände die Energie beeinflussen


Das Konzept von Schwingungen in Esoterik und Psychologie


Frequenzen negativer und positiver Emotionen


Bewusste Erhöhung der eigenen Schwingung


Praktische Übungen zur Stärkung der Aura


Visualisierung von Farben und Licht


Einfache Methoden wie „Energiedusche“ und Erdung


Kapitel 3. Die Psychologie der Attraktivität: Die Kraft des Unterbewusstseins

Die Rolle von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen bei der Gestaltung eines magischen Images


Psychologische „Anker“ und Überzeugungen


Wie negative Einstellungen die Attraktivität blockieren


Methoden zur Arbeit mit dem Unterbewusstsein


Affirmationen, Visualisierungen, Techniken zur Umprogrammierung


Schaffung eines neuen positiven Lebensscripts


Kombination von Psychologie und okkulten Praktiken


Einsatz von Ritualen zur Verstärkung psychologischer Veränderungen


Wie die „Magie des Wortes“ psychotherapeutische Prozesse unterstützt


Kapitel 4. Okkulte Traditionen: Was man über westliche Magie wissen sollte

Wichtige Strömungen des Okkultismus


Hermetische Praktiken, Kabbala, alchemistische Prinzipien


Die Rolle von Symbolen, Zeichen und Archetypen


Werkzeuge der westlichen Magie


Zauberstäbe, Kelche, Dolche, Pentakel


Gestaltung eines eigenen Altars und Aufbewahrung magischer Gegenstände


Sicherheit und Ethik in okkulten Praktiken


Das Prinzip „nicht schaden“


Wie man unabsichtlichen Schaden für sich und andere vermeidet


Kapitel 5. Lateinische Sprüche: Geschichte und Praxis

Ursprünge und Entwicklung lateinischer Formeln


Verbindung zur alt­römischen Religion und zeremonieller Magie


Warum Latein als „magische“ Sprache gilt


Aufbau eines lateinischen Spruchs


Heilige Worte, Anrufung, Dankformel


Bedeutung korrekter Aussprache


Beispiele für Sprüche zur Steigerung der Attraktivität


Ein oder zwei kurze lateinische Formeln mit Erläuterungen


Richtige mentale Einstellung und Vorbereitung auf das Ritual


Kapitel 6. Andere alte Sprachen: Die Magie der Philologie

Kurzer Überblick über „vergessene“ Sprachen


Griechisch, Sumerisch, Altägyptisch, Sanskrit u. a.


Warum alte Sprachen eine besondere Energie besitzen


Methoden zum Erlernen magischer Phrasen


Arbeit mit Transkriptionen und Bedeutungsinhalten


Vergleich von „buchstabenbasierter“ und „symbolbasierter“ Magie


Beispiele für Rituale und Sprüche


Eine kleine Sammlung von Texten mit Übersetzungen und Schlüsselhinweisen


Aussprache, Feinheiten der Konzentration


Kapitel 7. Reinigungs- und Schutzrituale

Warum Reinigung vor Attraktivitäts­ritualen wichtig ist


Beseitigung negativer Energien und Blockaden


Rolle der mentalen und emotionalen Hygiene


Verschiedene Formen der Reinigung


Salz, Feuer, Wasser, Kräuter, Rauch


Einfache tägliche Rituale und tiefgehende Zeremonien


Schutzamulette und Sigillen


Erstellung und Aktivierung von Schutzsymbolen


Verwendung eines persönlichen Amuletts im Alltag


Kapitel 8. Spiegelrituale für Schönheit und Selbstbewusstsein

Warum der Spiegel als magisches Portal gilt


Reflexion und Dualität in esoterischen Deutungen


Wie ein Spiegel hilft, das gewünschte Bild zu „fixieren“


Technik der Durchführung von Spiegelritualen


Vorbereitung des Raumes, Beleuchtung, Tageszeit


Visualisierung des idealen Selbstbildes und Rezitation von Sprüchen


Stärkung des psychologischen Selbstvertrauens durch Spiegelpraktiken


Arbeit am Selbstbild und an der Selbstwahrnehmung


Tagebuchführung zur Dokumentation von Fortschritten und Ergebnissen


Kapitel 9. Meditationen für gesteigertes Selbstwertgefühl und innere Kraft

Synthese östlicher Praktiken und okkulten Wissens


Warum Meditation den Effekt magischer Rituale verstärkt


Die Rolle fokussierter Aufmerksamkeit


Grundlegende Meditationen zum Selbstwertgefühl


Atembeobachtung, Beobachtung von Gedanken und Gefühlen


Positiven inneren Dialog fördern


Meditationen zur Entfaltung von Charisma und persönlicher Macht


Visualisierung des inneren Lichts


„Ich bin ein Magnet für Gutes“ – Praxis mit Mantras


Kapitel 10. Yoga­-Praktiken zur Entwicklung des energetischen Potenzials

Energieanatomie in der vedischen Tradition


Verständnis von Chakren, Prana, Nadis (Kanälen)


Zusammenhang zwischen Energiefluss und persönlicher Attraktivität


Asanas für mehr Selbstvertrauen und Harmonie


Haltungen, die Manipura (Kraftzentrum) und Anahata (Zentrum der Liebe) aktivieren


Die Übungsfolge „Surya Namaskar“ als morgendliches Anziehungsritual


Pranayama und Klangschwingungen


Auswirkungen von Atemtechniken auf Energie und Geist


Einsatz von Klang­Mantras zur Verstärkung der Intention


Kapitel 11. Amulette und Talismane für mehr Attraktivität

Unterschied zwischen Amuletten und Talismanen


Was schützt und was anzieht?


Grundsätze bei Auswahl und Gestaltung eines persönlichen magischen Objekts


Materialien und Symbolik


Steine, Metalle, Holz – Energiepotenzial und Eigenschaften


Auswahl des richtigen Materials für persönliche Ziele und Energien


Weihe und Aufladung von Amuletten


Rituale mit Feuer, Wasser und Mondlicht


Worte der Macht zur Aktivierung


Kapitel 12. Die Kraft der Visualisierung: Vom Vorstellungsbild zur Realität

Wirkmechanismus der Visualisierung in Esoterik und Psychologie


Wie innere Bilder Überzeugungen und Energie verändern


Neurobiologische Grundlagen, um Gedanken in Handlungen umzusetzen


Schritt­-für-­Schritt­-Anleitung zur Visualisierung des gewünschten Selbstbildes


Aufbau eines detaillierten geistigen Bildes


Festigung der Ergebnisse durch Affirmationen


Häufige Fehler und wie man sie korrigiert


Unklare Absichten, mangelndes Vertrauen, negative Emotionen


Beseitigung innerer Blockaden


Kapitel 13. Aromatherapie und Kräuter in der Schönheitsmagie

Historischer Einblick in die Verwendung von Kräutern und Ölen


Kräuterkundige und Alchemisten: Traditionen verschiedener Kulturen


Warum ätherische Öle als Kraftübermittler gelten


Wichtige Kräuter und Öle für Liebe, Charisma und Selbstvertrauen


Rose, Jasmin, Ylang­Ylang, Weihrauch und andere


Magische und psychologische Effekte von Düften


Ritualbäder, Räucherungen und Kräuteramulette


Rezepte für Kräutermischungen


Vorbereitung und Durchführung von Ritualen zur Reinigung und Steigerung der Attraktivität


Kapitel 14. Mondzyklen und die Wahl des richtigen Zeitpunkts für Rituale

Einfluss der Mondphasen auf magische Prozesse


Zunehmender, Voll­, abnehmender und dunkler Mond


Wie man die ideale Zeit für ein Attraktivitätsritual wählt


Besondere astrologische Zeiträume


Sonnen- und Mondfinsternisse, rückläufige Planeten


„Finsterniskorridore“: Risiken und Chancen


Praktischer Kalender magischer Handlungen


Wie man einen eigenen Mondkalender erstellt


Rituale für jede Phase des Mondzyklus


Kapitel 15. Elementarmagie zur Verstärkung der Ausstrahlung

Verständnis der vier (oder fünf) Elemente


Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther (Geist)


Verbindung der Elemente mit verschiedenen Aspekten von Attraktivität


Praktiken und Rituale mit den Elementen


Reinigungsrituale mit Wasser, Entzünden von Feuer, Atemübungen mit Luft, Kontakt zur Erde


Ausbalancierung und Harmonisierung durch den Äther


Elementare Amulette und Sprüche


Kombination der Elemente in einem einzigen Ritual


Schutz, Reinigung und Integration von Elementarenergien im Alltag


Kapitel 16. Techniken zur Selbstheilung und zum energetischen Gleichgewicht

Auswirkungen emotionaler Wunden auf die Attraktivität


Wie Groll und Ängste „Energielecks“ verursachen


Psychosomatische Anzeichen verborgener Probleme


Selbstheilung mit Yoga, Meditation und Sprüchen


Praktiken, die Körper und Geist stärken


Selbstvergebung und Vergebung anderer als Schlüssel zur Genesung


Balance der Chakren und Energieflüsse


Grundlegende Methoden zur Erkennung von Energieblockaden


Einsatz von Kristallen, Gesängen, Reiki und anderen Techniken


Kapitel 17. Gruppenrituale: Synergie gemeinsamer Energien

Vorteile gemeinschaftlicher Praxis


Verstärkung der Intention durch kollektive Schwingungen


Sicherheit und gegenseitige Unterstützung in einer Gemeinschaft


Organisation und Ethik von Gruppenzeremonien


Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten


Wichtigkeit von Vertraulichkeit und Vertrauen


Beispiele für Gruppenrituale zur gemeinsamen Attraktivitätssteigerung


„Kreis der Kraft“ und kollektive Absichten


Verbindung verschiedener magischer Traditionen in einer Gruppe


Kapitel 18. Sprüche zum Anziehen von Liebe, Freundschaft und den richtigen Kontakten

Regeln für die Arbeit mit Anziehungsmagie


Ethische Aspekte beim Beeinflussen des freien Willens anderer


Unterschied zwischen gesundem Wunsch und Manipulation


Rituale zur Stärkung bestehender Beziehungen


Vereinigung zweier Herzen durch gemeinsame Sprüche


Aufrechterhaltung von Harmonie und Leidenschaft in einer Partnerschaft


Sprüche zur Gewinnung neuer Kontakte


Fokussierung auf ein harmonisches Umfeld, Partner, Freunde


Gebete und Mantras in Latein und anderen Sprachen


Kapitel 19. Achtsamkeit und Moral in magischen Praktiken

Warum spirituelle Verantwortung wichtig ist


Karmische Aspekte und das Gesetz der Resonanz


Gewaltfreie Interaktion mit der Umwelt


Die „ökologische Prüfung“ von Wünschen


Wie man potenziellen Schaden oder Nutzen eines Rituals einschätzt


„Win-win“-Modelle in der Magie


Entwicklung von Tugenden und Mitgefühl


Wie eine gute Motivation die Wirksamkeit von Ritualen steigert


Integration spiritueller Praktiken und magischer Ziele


Kapitel 20. Der Weg zur weiteren Selbstvervollkommnung

Schaffung eines persönlichen Systems von Praktiken und Ritualen


Wie man das erworbene Wissen strukturiert


Regelmäßigkeit und kontinuierliches Lernen


Quellen für vertiefte Studien


Empfehlungen zu Literatur, Kursen, Lehrern


Ausbau der Intuition und „Feldsensibilität“


Fazit: Magie als Lebensweise


Vom gelegentlichen Ritual zu einer ganzheitlichen Weltanschauung


Wahre Attraktivität durch Harmonie mit sich selbst und der Umwelt erlangen


Amanar


https://de.blackmagian.eu/

You will get a PDF (2MB) file